Preisträger 2013
Die Preisträger des XVI. Innovationspreises Thüringen 2013:
Kategorie "Tradition & Zukunft"
Anlage zur automatisierten Herstellung von Mikropipetten aus Borosilikatglas für die Stammzellforschung und in-vitro-Fertilisation
BioMedical Instruments, Zöllnitz
Mikropipetten ermöglichen das schnelle und präzise Dosieren von Flüssigkeiten von sehr kleinen Mengen (wenige µl). Verwendet werden sie u.a. bei der Stammzellforschung, aber auch der künstlichen Befruchtung. Bisher erfolgt die Produktion der Pipetten in mehreren Herstellungsschritten. Der BioMedical Instruments ist es gelungen, eine Anlage zur automatisierten Herstellung dieser Mikropipetten zu entwickeln. Mit Hilfe dieser Anlage wird die Produktivität um mehrere hundert Prozent erhöht, was einen enormen Vorsprung auf dem Weltmarkt bedeutet. Zur Webseite des Unternehmens: www.biomedical-instruments.de
Kategorie "Industrie & Material"
ECF-Kühlmittelpumpe
GPM Geräte- und Pumpenbau GmbH, Merbelsrod
Verbrennungsmotoren sollen nach dem Start möglichst schnell ihre optimale Betriebstemperatur erreichen. Bei der von der GPM Geräte- und Pumpenbau GmbH entwickelten ECF-Kühlmittelpumpe handelt es sich um die weltweit erste stufenlos regelbare Kühlmittelpumpe mit mechanischem Antrieb. Beim Kaltstart kann der Volumenstrom bedarfsweise abgeschaltet und die Motorkühlung dadurch außer Kraft gesetzt werden. Aufgrund der fehlenden Kühlung erwärmt sich der Motor in kürzester Zeit. Es wird eine signifikante Kraftstoffeinsparung und CO2-Reduzierung beim Kaltstart sowie im weiteren Fahrzyklus erreicht. Zur Webseite des Unternehmens: www.gpm-merbelsrod.de
Kategorie "Kommunikation & Medien"
AGETO-AusweisApp
AGETO Service GmbH, Jena
Bereits seit 2010 gibt es den neuen Personalausweis, auf dem persönliche Daten elektronisch gespeichert sind. Wer möchte, kann ihn zusätzlich mit einer Online-Ausweisfunktion ausstatten, mit der man seine Identität in der elektronischen Kommunikation nachweisen kann. Die AGETO Service GmbH bietet mit ihrer AusweisApp eine sicher Online-Authentifizierung an. Die Anwendung ist im Gegensatz zur offiziellen AusweisApp des Bundes browser- und betriebssystem-unabhängig. Sie hat einen geringen Speicherbedarf und ermöglicht einen um ein Vielfaches schnelleren Start.
Zur Webseite des Unternehmens: www.ageto.de
Kategorie "Licht & Leben"
Nadelführung mit magnetischer Sensortechnik im Ultraschall
eZono AG, Jena
Bei kleineren operativen Eingriffen bekommt der Patient statt einer Vollnarkose eine Regionalanästhesie. Dabei wird zunehmend mit Ultraschallgeräten gearbeitet, mit denen sich feinste anatomische Strukturen darstellen lassen. Den Nerv genau zu treffen, ist bislang jedoch selbst mit Ultraschall schwierig. Dank der von eZono AG entwickelten magnetischen Nadelführung mit Sensortechnik kann bereits vor dem Einstechen die Position der Kanüle genau verfolgt werden. So hat der Anästhesist die Kontrolle über den Injektionsvorgang. Zur Webseite des Unternehmens: www.ezono.com
Sonderpreis für Junge Unternehmen
Der Sonderpreis für Junge Unternehmen wurde an 2 Unternehmen vergeben:
Die Innovative Mobility Automobile GmbH hat ein Einpersonen-Elektroleichtfahrzeug entwickelt, das den Markt revolutionieren könnte. Gemeinsam mit einem Team entwickelte der Gründer sein Produkt von der Idee bis zum fertigen Prototypen. Der serienreife „Colibri“ soll Ende 2014 auf den Markt kommen.
Zur Webseite des Unternehmens: www.innovative-mobility.com
Die pepperbill GmbH aus Erfurt entwickelte ein cloudbasiertes Kassensystem für die Gastronomie. Das Start-up wurde im Juni 2012 gegründet und macht mit ihrem Kassensystem jedes iPhone, iPod oder iPad zur vollwertigen und kostengünstigen Kassenlösung.
Zur Webseite des Unternehmens: www.pepperbill.com
Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum
Mit dem Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum wurde
Prof. Hans B. Bauerfeind,
Vorstandsvorsitzender der Bauerfeind AG aus Zeulenroda-Triebes für seine Verdienste um den Wissenschafts- und Technologiestandort Thüringen geehrt.
Zur Webseite des Unternehmens: www.bauerfeind.com/de