Nominiert 2014
Am 19. November 2014 wurden die XVII. Innovationspreise Thüringen 2014 vergeben.
Neben den Preisträgern waren die folgenden Unternehmen nominiert:
Kategorie "Tradition & Zukunft"
EMPOTEisenacher Motorradmanufaktur GmbH Etwa zwei Drittel der Deutschen trinken täglich Kaffee, im Schnitt trinkt jeder Deutsche 2,6 Tassen pro Tag. „EMPOT“ ist eine Kaffeekanne zum Zubereiten von Kaffee nach dem Direktaufgussverfahren. Die Porzellankanne wurde strömungstechnisch so optimiert, dass sie beim Ausgießen den Kaffeesatz zurückhält, dafür aber alle Aromen freigibt; ganz ohne Kapsel, Filter oder Siebe. | Knakke – der Zollstock, der auch | |
Kategorie "Industrie & Material" | ||
![]() | ||
Neuartiges Prinzip zur konstruktiven Gestaltung von Dichtungen für Tübbinge im TunnelbauDätwyler Sealing Technologies Deutschland GmbH (Waltershausen) Große Tunnelbauwerke werden in der Regel mit einer Röhre aus Betonelementen, den sogenannten Tübbingen ausgekleidet. Tübbinge sind Segmente, die zu einem Ring zusammengesetzt werden. Beim neuartigen Dichtungskonzept „DÄT Balance“ sind die sich gegeneinander komprimierenden Dichtungen nicht gleichförmig, sondern weisen speziell angeordnete Bereich großer und geringer Härte auf. Dadurch können die für die Dichtleistungen wichtigen Rückstellkräfte auch bei Versätzen auf einem relativ konstanten Niveau gehalten bzw. sogar gesteigert werden. | Baueinheit Wellenlagerung mit Wellendichtung und integrierter LippendichtungGeräte- und Pumpenbau GmbH Bisheriger Stand der Technik bei Wasserpumpen ist die Einzelmontage der Bauteile Wellenlagerung, Wellendichtung und Lippendichtung. Diese werden erstmals in einer kompakten Baueinheit vereint. Die Einheit ist montagefreundlicher, spart Kosten und weist eine längere Lebensdauer auf. Axialtoleranzen und -schwingungen werden ausgeglichen. Auch bei hohen Laufzeiten und extremen Temperatur- und Einsatzfällen ist eine zuverlässige Wasser- und Fettabdichtung gewährleistet. Die Baueinheit kann in allen wartungsfreien Kühlmittelpumpen für alle Arten von Verbrennungsmotoren angewendet werden. | |
Kategorie "Kommunikation & Medien" | ||
| ![]() | |
bluloc – die neue Generation | Softwaregestützte Baustellenlogistik mit BaustellenApp & LeanManagementPRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG (Pferdingsleben) Bauleiter und/oder Bauunternehmen sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf auf einer (Groß-)Baustelle. Plötzliche Störungen führen oft zu Verzögerungen und damit höheren Kosten. Vernetzung ist auch hier das Schlagwort, um die Logistik im täglichen Geschäft einer Baustelle zu jonglieren. Ob abzusehender Stau oder Verzögerungen im Einbau - mit der „BaustellenApp“ können Änderungen sofort mit den entsprechenden Unternehmen und Lieferanten abgestimmt und Fahrzeuge anhand einer Takt-Anliefer-Frequenz koordiniert werden. | |
Kategorie "Licht & Leben" | ||
![]() | ||
Die Zukunft des Elektrorollstuhls am Beispiel des Technologieträgers "Inuit"Otto Bock Mobility Solutions GmbH Dank verschiedener Hilfsmittel können Menschen mit Behinderungen heute ein unabhängigeres und selbstbestimmtes Leben führen. Der „Inuit“ ist ein kettengetriebener, geländegängiger Outdoor-Elektrorollstuhl mit einer Vielzahl von Sonderfunktionen, beispielsweise: Bluetooth-, Infrarot- und Mobilfunktechnik, GPS-Modul und Fernwartungssystem. Zusätzlich verfügt er über einen Range Extender auf Lithium-Ionen-Basis, der die Reichweite des herkömmlichen Blei-Akkumulators auf fast 40 Kilometer mehr als verdoppelt. | GynTect – innovative Diagnostik für Gebärmutterhalskrebsoncgnostics GmbH (Jena) Gebärmutterhalskrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen. Bei frühzeitiger Erkennung ist die Krebsart fast immer heilbar, doch bei vielen Patientinnen wird der Krebs zu spät diagnostiziert. Mit dem entwickelten „GynTect“ können Marker nachgewiesen werden, die nur in Krebszellen auftreten. Somit liefert der Test eine zuverlässige Aussage, ob eine mit den krebsauslösenden HPV-Viren infizierte Frau eine Krebserkrankung hat. Zukünftig sind auch Testsysteme für die Detektion anderer Krebsarten geplant. | |