Nominiert 2016
Am 23. November 2016 wurden die XIX. Innovationspreise Thüringen 2016 vergeben.
Neben den Preisträgern waren die folgenden Unternehmen nominiert:
Kategorie "Tradition & Zukunft"
To Go Becher KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH Immer mehr Menschen greifen zu Einwegbechern, um ihren Kaffee unterwegs zu trinken. Doch dieser Trend ist mit einem riesigen Müllberg verbunden. Mit dem neuen To Go Becher mit innovativer Magic Grip Beschichtung bietet die KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH eine echte Alternative zu Einwegbechern. Das Gefäß zeichnet sich durch einen glatten Trinkrand aus und besitzt keine Nut oder vorgewölbten Rand. Dank der konischen Form des Gefäßes hat der Deckel genügend Spannung, um vollständig abzudichten. Silikonapplikationen am Boden und der Griffflache garantieren einen rutschfesten Stand, isolieren die Wärme und sorgen dafür, dass die Becher angenehm weich und griffig in der Hand liegen. Zudem ist der To Go Becher lebensmittelecht, spulmaschinenfest, hitzeresistent, mikrowellengeeignet, geschmacks- und geruchsneutral. | TruSystem® 7000dV OP-Tisch Viele medizinische Eingriffe erfordern während der Operation eine Verstellung des OP-Tisches und Patientenumlagerung. Das neu entwickelte Operationssystem TruSystem® ermöglicht es erstmalig, umfassende Tischanpassungen während einer Operation vorzunehmen, ohne dass die Operation unterbrochen werden muss und Instrumente entfernt werden müssen. Das System bietet die nötige Präzision in allen Bewegungen und erreicht dabei eine sehr hohe Genauigkeit in den Positionsdaten. Der flexible Operationstisch bietet zusammen mit einer Echtzeit-Kommunikation und Integration des Da-Vinci-Operationsroboters ein aktuell weltweit einzigartiges System. Der Einsatz der neuen Technologie führt zu einer erheblichen Verkürzung der Operationszeit. | |
Kategorie "Industrie & Material" | ||
![]() | ||
Sauberkeitsmessgerät VIDAM® zur effizienten und zuverlässigen Qualitätssicherung in Hightech-Branchen VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH (Großlöbichau) In vielen Industriezweigen ist die Sauberkeit von Bauteiloberflächen ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Speziell für filmische Verunreinigungen (z.B. Fette, Schmierstoffe, Fertigungshilfsmittel, Fingerabdrücke) existiert bisher keine Nachweismethode, die diese einfach, zerstörungsfrei und geometrieunabhängig sowohl qualitativ als auch quantitativ messen kann. Eine innovative Lösung bietet hier das Sauberkeitsmessgerät VIDAM® der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH aus Großlöbichau. Mit Hilfe vakuumindizierter Desorption werden vorhandene Verunreinigungen von Bauteiloberflächen im Vakuum gelöst und mittels Massenspektrometrie bis hin zu geringsten Nachweisgrenzen identifiziert. Sowohl einzelne Bauteile als auch Baugruppen beliebiger Geometrie können zerstörungsfrei und vollautomatisch geprüft werden. | Energiefilter für Ionenimplantation (EFII) Konventionelle Halbleiter aus Silizium geraten insbesondere aufgrund erhöhter Anforderungen, gerade im Bereich der Leistungselektronik, immer mehr an ihre physikalischen Grenzen. Eine vielversprechende Alternative bietet Siliziumcarbid.Bislang können die attraktiven Eigenschaften von Siliciumcarbid noch nicht vollständig ausgeschöpft werden, da die Dotierung technologiebedingt nur sehr ungenau erfolgen kann.Diesem Problem der Dotierungsgenauigkeit begegnet die mi2-factory GmbH aus Jena mit einer neuartigen Energiefiltertechnologie. Das Werkzeug zur passgenauen Implantation von Ionen besteht aus einer mikrostrukturierten Membran, die die gewünschte hochpräzise Verteilung von Fremdatomen im Halbleiter bewerkstelligt. Die Technologie kann kundenspezifisch angepasst und auf jedes Produktionsvolumen skaliert werden.Sie erlaubt die Entwicklung neuer Bauteile, die gegenüber heutigen SiC-Bauteilen eine wesentlich höhere Effizienz aufweisen. | |
Kategorie "Digitales & Medien" | ||
| ![]() | |
CrowdTV Wichtige Meinungsführer und Multiplikatoren, sogenannte „Influencer“ werden zu einer treibenden Kraft in der Medien-, Marketing- und Werbebranche. Sie kommunizieren über verschiedene Kanäle - was sie schreiben, filmen, kommentieren, tweeten und bewerten, wird von einer Vielzahl von Nutzern wahrgenommen. Diesem Trend hat sich das Erfurter Startup CrowdArchitects GmbH angenommen. CrowdTV ist eine App für YouTuber und andere Social Media Künstler. Mit der Anwendung können alle Social Network-Kanäle in einer App zusammengefasst und durch exklusiven Inhalt ergänzt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Social Networks wie YouTube, Twitter, Snapchat oder Facebook ermöglicht die App ein komplettes und individuelles Branding sowie einen direkten multimedialen Austausch mit der Fangemeinde. | QuizStunde.de Das Zeitalter der zunehmenden Technologisierung verändert und revolutioniert auch die Schule und den Unterricht. Speziell für Lehrer und Pädagogen entwickelte das Unternehmen Kids interactive GmbH aus Erfurt die Anwendung QuizStunde.de. Die Online-Plattform bietet die Möglichkeit, ohne Programmierkenntnisse schnell und einfach eigene interaktive Quizspiele für Beamer, interaktives Whiteboard, Tablet-PC oder Smartphone für den Unterricht zu erstellen. Die von den Schülern selbst entworfenen Fragen zum aktuellen Schulstoff können anschließend abfotografiert oder eingescannt und mithilfe eines einfachen Quiz-Assistenten zusammenbaut werden. Mit wenigen Klicks entsteht aus handschriftlichen Vorlagen der Schüler ein interaktives Quiz - maßgeschneidert für den Unterricht in vielen Fächern und allen Klassenstufen. | |
Kategorie "Licht & Leben" | ||
![]() | ||
LIVETOUCH quattro: Der nutzerfreundlichste FBI-zertifizierte Zehnfingerscanner Fingerabdrucksysteme sind die am meisten verbreiteten biometrischen Systeme. Durch ihre Einzigartigkeit, lebenslange Beständigkeit und guten Leistungsmerkmale werden Fingerabdrücke insbesondere für die Bestätigung der Identität einer Person eingesetzt. Die JENETRIC GmbH aus Jena entwickelte den Zehnfingerscanner LIVETOUCH quattro, der neuartige optische Sensoren für die Fingerabdruckaufnahme einsetzt. Diese sind nicht nur transparent, sondern auch so dünn und leicht wie eine Kreditkarte. Damit ist es weltweit erstmals | Detect 3D-Sensoren ermöglichen Robotern das räumliche Sehen für den automatischen Griff in die Kiste EnShape GmbH In vielen Produktionsabläufen müssen unsortierte Werkstücke, die chaotisch in einem Behältnis liegen, entnommen und anschließend positioniert einem nächsten Prozess zugeführt werden. Der 3D-Sensor der EnShape GmbH ermöglicht einen sicheren „Griff in die Kiste“. Dank einer patentierten Technologie zur optischen 3D-Vermessung werden schnell und berührungslos hochpräzise Aufnahmen der Teileanordnung geliefert. Diese Sensoren ermöglichen bisher unerreicht kurze Messzeiten bei gleichzeitig hoher Messpräzision. | |