Preisträger 2016

Die Preisträger des XIX. Innovationspreises Thüringen 2016 - herzlichen Glückwünsch!

Kategorie "Tradition & Zukunft"

Digitalpassameter

Feinmess Suhl GmbH (Suhl)

Passameter sind Messinstrumente für genaue Außen-messungen und werden vor allem bei der Überprüfung von Fertigungstoleranzen im Mikrometerbereich hochgenauer rotationssymetrischer und primatischer Bauteile genutzt. Mit der Neuentwicklung des Digitalpassameters hat die Feinmess Suhl GmbH den digitalen Anforderungen der modernen Fertigung Rechnung getragen. Entstanden ist ein bisher weltweit einzigartiges Vergleichsmessinstrument mit integriertem Messsystem. Neben vielen Detailverbesserungen überzeugte die Jury vor allem die Integration des Sonsors und der Anzeige in das Gerät einerseits und die räumliche Trennung der beiden Funktionen andererseits.

Zur Webseite des Unternehmens: www.feinmess-suhl.de


Kategorie "Industrie & Material"

Justagesystem für 84LED-Matrix-Scheinwerfer

MRB Automation GmbH (Ilmenau)
 
Bisherige LED-Scheinwerfer nutzen mechanische Aktoren einer einzelnen, steuerbaren LED-Zeile, die lediglich die Dynamik des Fernlichts erlauben. Der vom Licht- und Elektronikexperten HELLA entwickelte Matrix-Scheinwerfer besteht aus einer dreizeiligen Technik mit 84 einzeln ansteuerbaren Pixeln und ermöglicht eine variable Lichtverteilung. Der für den Wirkungsgrad des Scheinwerfers entscheidende Fertigungsschritt ist die hochgenaue Fügung von Lichtquellmodul und LED-Rastermodul. Die MRB Automation GmbH entwickelte ein Justagesytem, dem erstmalig ein automatisierter Prozess beide Bauteile optimal zueinander ausrichtet. Dem Unternehmen ist es gelungen, in der Serienproduktion dieser Weltneuheit einen der technologisch anspruchsvollsten Fertigungsschritte erfolgreich zu automatisieren.

Zur Webseite des Unternehmens: www.mrb-automation.de 


Kategorie "Digitales & Medien"

VIS-All® 3D Trassenentwurf

Software Service John GmbH (Ilmenau)
 
Ziel einer Vorplanung von Eisenbahnstrecken und Straßen ist es, die optimale Trasse in Bezug auf Kosteneffizienz, Bauzeit und anderen Gesichtspunkten, aber auch unter Berücksichtigung der Belange der Bürger zu finden. Das Software-Tool der Software Service John GmbH bietet eine einmalige Kombination aus Planung, interaktiver 3D-Visualisierung sowie Mengen- und Kostenberechnung. Damit wird die Findung von Trassen bzw. der Ausbau bestehender Trassen wesentlich erleichtert. Das Ergebnis der Vorplanung steht einerseits allen Beteiligten direkt und sehr anschaulich zur Verfügung und bietet die Möglichkeit, vorgeschlagene Änderungen direkt live im Projekt umzusetzen. Andererseits lassen sich Fehler in einem sehr frühen Stadium des Planungsprozesses erkennen und beheben.

Zur Webseite des Unternehmens: www.john-software.de


Kategorie "Licht & Leben"

AlereTM q – Plattform für molekulare Diagnostik am Point-of-Care

Alere Technologies GmbH (Jena)

Die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen und potenziellen Pandemien stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die Alere Technologies hat eine Plattform für diagnostische Tests entwickelt, die in unmittelbarer Patientennähe, am so genannten Point-of-Care, durchgeführt werden können. Das prämierte System besteht aus einem voll automatisierten Analysegerät und dazugehörigen Kartuschen, in denen die komplette Testdurchführung einschließlich der Probenvorbereitung autonom und ohne weitere Nutzerinteraktion ablaufen. Damit können Fehler bei der Testdurchführung vermieden und das Risiko von Kontaminationen gesenkt werden. Die patentierte Technologie ermöglicht den Nachweis von Erregern wie HIV, Ebola oder Influenza, kann aber auch beim Nachweis von Resistenzen gegen Medikamente verwendet werden.

Zur Webseite des Unternehmens: www.alere-technologies.com


Sonderpreis für Junge Unternehmen

EnShape GmbH (Jena)

Innerhalb fast jeder Produktionskette fällt Schüttgut an: einzelne Werkstücke werden ungeordnet in Kisten transportiert und an verschiedenen Stationen weiterverarbeitet. Lösungen für eine robotergestützte Vereinzelung, dem so genannten „Griff in die Kiste“, scheitern bisher an der Bildverarbeitung, da es für das vollautomatische Greifen einer flexiblen Sensor-Software bedarf, die der Robotik intelligente Greifpunkte zur Verfügung stellt. Dieser Aufgabe hat sich die EnShape GmbH gestellt. Auf der Grundlage einer patentierten Technologie zur optischen 3D-Vermessung konnte von den jungen Gründern ein 3D-Sensor entwickelt werden, der schnell und berührungslos hochpräzise Aufnahmen der Teileanordnung liefert. Diese Sensoren ermöglichen bisher unerreicht kurze Messzeiten bei gleichzeitig hoher Messpräzision.
 
Zur Webseite des Unternehmens: www.enshape.de


Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum

Mit dem „Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum 2016“ wurde
 
Dr. Olaf Kiesewetter
 
für seine Verdienste um den Wissenschafts- und Technologiestandort Thüringen geehrt. Der Thüringer Unternehmer gründete 1991 als Mitgesellschafter die UST Umweltsensortechnik GmbH mit Sitz in Geschwenda. Einst mit 5 Mitarbeitern gestartet, ist das Unternehmen heute ein international agierendes, anerkanntes und erfolgreiches mittelständisches Unternehmen auf dem Gebiet der keramischen Sensorik. Als einer der größten Arbeitgeber der Region beschäftigt es aktuell rund 140 Arbeitnehmer.


Zur Webseite des Unternehmens: www.umweltsensortechnik.de

Zum Seitenanfang

Neben den Preisträgern waren die folgenden Unternehmen nominiert: >>Nominierte 2016

Dokumentation

In der Dokumentationsbroschüre zum Wettbewerb werden die Nominierten und Preisträger ausführlich vorgestellt. Die Dokumentation zum Innovationspreis Thüringen 2016 steht hier zum Download bereit. Druckexemplare können bei der STIFT angefordert werden.

Kerstin Heimann
+49 (0)361 78923-10
kerstin.heimann(at)stift-thueringen.de

Gemeinschaftliche Träger des Innovationspreises Thüringen sind:

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT
TÜV Thüringen e.V.
Ernst-Abbe-Stiftung