Preisträger 2017
Am 21. November 2017 wurde der XX. Innovationspreis Thüringen 2017 verliehen. Dies sind die Preisträger - herzlichen Glückwünsch!
Kategorie "Tradition & Zukunft"
WWS Keramik Neuhaus GmbH (Neuhaus-Schierschnitz)
KERAKING® - Keramikgrillrost
Ein Grill ist heutzutage nicht mehr nur Feuerstelle, sondern auch Lifestyle- und Prestigeprodukt. Auch die WWS Keramik Neuhaus GmbH, ein Hersteller elektrokeramischer Artikel für unterschiedlichste Industriezwecke, ist beim Thema Grillen Feuer & Flamme. Durch einen einfallsreichen Dreh steigt sie nun in einen völlig neuen Markt ein. Der KERAKING®-Grillrost besteht aus glasierten, kratz- und schnittbeständigen Keramikgrillstäben, die die Hitze schnell und gleichmäßig weiterleiten. Dank der beschichteten Oberfläche klebt das Grillgut nicht an und es gibt weder Rostrückstände auf dem Grillgut noch einen metallischen Beigeschmack. Nach dem Grillen lassen sich die Stäbe einfach per Hand oder in der Spülmaschine reinigen. Geht einer der Stäbe kaputt, kann dieser problemlos ersetzt werden.
Zur Webseite des Unternehmens:
www.wws-keramik.de | http://keraking-grill.de/
Kategorie "Industrie & Material"
Automotive Lighting Brotterode GmbH (Brotterode-Trusetal)
Laser-Fernlicht
Laserlicht eröffnet in der Kfz-Beleuchtungstechnik neue Horizonte für Scheinwerfer - sowohl für das Design und die Performance als auch für bessere Sicht und höhere Verkehrssicherheit. Die Automotive Lighting Brotterode GmbH hat in Kooperation mit dem Lichthersteller Osram als weltweit erster Automobilzulieferer einen kombinierten Laser-LED-Scheinwerfer entwickelt und in Serie gebracht. Zwei Lichtquellen, Laser- und LED-Licht, werden miteinander kombiniert. Dabei wird blaue Laserstrahlung wird in weißes Scheinwerferlicht umgewandelt. Für Autos sind damit vollkommen neue Leucht-Reichweiten von bis zu 600 Metern möglich – doppelt so weit wie bei herkömmlichen LED-Scheinwerfern.
Zur Webseite des Unternehmens: www.al-lighting-brotterode.de
Kategorie "Digitales & Medien"
PAKETIN GmbH (Jena)
Warenübergabe in Mehrfamilienhäusern durch dynamische Mehrfachnutzung
Im Onlinehandel gilt die „letzte Meile“, also das letzte Wegstück beim Transport der Ware durch Paketdienst-leister zur Haustür des Kunden, als erheblicher Kosten-faktor. Die PAKETIN GmbH aus Jena, ein noch junges Start-up der Logistikbranche, will mit einer Warenübergabelösung ein neues Zeitalter im Zustellbe-trieb einläuten. Herzstück des PAKETIN-System ist eine platzsparende Paketkastenanlage. Damit können Mehrfamilienhäuser und ganze Wohnblocks mit nur wenigen Fächern zeitgleich und mehrmalig voll belegt werden. Die Fächer lassen sich bequem per App öffnen. Lieferanten können Pakete zu fast 100 Prozent bei der ersten Anfahrt aushändigen und das Volumen jedes Faches wird rund um die Uhr effektiv ausgenutzt.
Zur Webseite des Unternehmens: www.paketin.de
Kategorie "Licht & Leben"
oncgnostics GmbH (Jena)
GynTect 2.0 – zuverlässige Vorsorge bei Gebärmutterhalskrebs
Gebärmutterhalskrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung weltweit. Da sie sich sehr langsam entwickelt, bietet Früherkennung gute Heilungschancen. Dabei geht es darum, die Erkrankung möglichst genau, also mit hoher Sensitivität und Spezifikation, zu erkennen. Hier greift die Neuheit des Jenaer Biotechnologieunternehmens oncgnostics GmbH – der GynTect 2.0-Test. In nur fünf Stunden lässt sich auf Basis eines Abstrichs in einem Fachlabor einfach und zuverlässig nachweisen, ob eine mit krebsauslösenden HPV-Viren infizierte Frau eine Erkrankung hat oder Vorstufen vorliegen. Der Test weist molekularbiologische Marker objektiver nach. Das trägt zu einer sicheren Diagnose bei und vermeidet unnötige Fehlbehandlungen. Die medizinische Zulassung für Europa liegt vor. Darüber hinaus besteht mit einer chinesischen Firma eine Exklusiv-Lizenzpartnerschaft, die zu einer Zulassung des Abklärungstests in China innerhalb der nächsten Jahre führen wird.
Zur Webseite des Unternehmens: www.oncgnostics.com
Sonderpreis für Junge Unternehmen
Redwave Medical GmbH (Jena)
Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit. Neben dem Blutdruck im Oberarm, der üblicherweise in Arztpraxen und durch Selbstmessungen erfasst wird, ist der zentrale Blutdruck in der Hauptschlagader sehr viel aussagekräftiger. Um den Blutdruck in der Aorta messen zu können, führt man derzeit noch einen Katheter bis vor das Herz – eine belastende Untersuchung. Die Gründer von Redwave Medical haben dieses Verfahren stark vereinfacht. Entwickelt wurde ein Algorithmus zur schnellen und kostengünstigen Ermittlung des zentralen Blutdrucks unter Alltagsbedingungen. Das Team des 2017 gegründeten Start-ups mit drei Mitarbeitern arbeitet seit zwei Jahren an dem Projekt. Die Jungunternehmer verfügen über breites Know-how in der Medizintechnik, Biosignalanalyse und Kardiologie. Die erste Finanzierungsrunde hat das Unternehmen erfolgreich beendet.
Zur Webseite des Unternehmens: www.redwave-medical.com
Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum
Mit dem „Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum 2017“ wird
Dipl.-Ing. Peter Herwig
für seine Verdienste um den Wissenschafts- und Technologiestandort Thüringen geehrt. Die Familie Herwig produziert bereits in der 7. Generation Werkzeuge und Kleineisenwaren. Der Diplom-Ingenieur Peter Herwig gründete 1994 die Herwig Bohrtechnik Schmalkalden GmbH und ist Inhaber und Mitinhaber von über 30 nationalen sowie internationalen Patenten.
Zur Webseite des Unternehmens: www.herbohr.de
Neben den Preisträgern waren die folgenden Unternehmen nominiert: >>Nominierte 2017