Nominiert 2019
Am 27. November 2019 wurde der XXII. Innovationspreise Thüringen 2019 vergeben.
Neben den Preisträgern waren die folgenden Unternehmen nominiert:
Kategorie Tradition & Zukunft

Herwig Bohrtechnik Schmalkalden GmbH (Schmalkalden)
Leben retten in kürzester Zeit – Glasschere für Sicherheitsglas von PKW, LKW und Bus
Die Herwig Bohrtechnik Schmalkalden GmbH entwickelte eine neue Schere, mit der binnen kurzer Zeit eine Frontscheibe verunfallter PkW's aufgeschnitten werden kann. Die Schere wird einfach auf einen handelsüblichen Akkuschrauber gesteckt und schneidet anschließend wie eine Schere die Frontscheibe heraus. Mit dem Prototyp reagierte das Unternehmen aktiv auf Feedback von Einsatzkräften und möchte ihre Innovation nun zur Grundausstattung in Feuerwehrfahrzeugen machen.
Zur Webseite des Unternehmens: www.herbohr.de

feiffer consult (Sondershausen)
Feiffer LMS - Loss Measuring System
Die feiffer consult als Sondershausen entwickelte ein neuartiges Verlustmesssystem für Mähdrescher, mit dem erstmals Körnerverluste während des Drusches über die gesamte Arbeitsbreite erfasst werden können. Es ist keine langwierige Montage notwendig und die Anbringstellen können flexibel gewählt werden. Die Erntemaschinenn können somit besser justiert und Verluste minimiert werden. Gemeinsam mit dem weltmarktführenden Mähdrescher-Hersteller John Deere wird das System bereits in Europa vertrieben.
Zur Webseite des Unternehmens: www.feiffer-consult.de
Kategorie Industrie & Material

EPC Engineering & Technologies GmbH (Arnstadt)
Zweite Generation der Technologie zur phosgenfreien Herstellung von Polycarbonat
Der Anlagenbauer EPC Engineering & Technologies GmbH aus Arnstadt hat im Zuge einer Weiterent-wicklung ein effizientes und flexibles Verfahren zur großtechnischen Herstellung von hochwertigem Polycarbonat entwickelt. Das patentierte Reaktor-Design erlaubt flexible Kapazitäten und das gleichzeitige Herstellen von unterschiedlichen Polycarbonat-Eigenschaften. Die überarbeiteten Prozesse machen die Herstellung nicht nur effizienter. Im Vergleich zur ersten Generation geht zudem ein deutlich verbesserte Energiebilanz einher.
Zur Webseite des Unternehmens: www.epc.com

Helmut Peterseim Strickwaren GmbH (Mühlhausen)
Textiler Schutz maritimer Bauelemente gegen Pflanzen- und Tierbewuchs mittels eines drapierfähigen Gestrickes aus 100% Basalt
Die Helmut Peterseim Strickwaren GmbH aus Mühlhausen hat eine innovative Lösung für den Schutz von maritimen Bauelementen entwickelt. Dem Unternehmen ist es gelungen, textile Gestrick-Flächen auf der Grundlage von Basalt herzustellen. Die elastische Gestrick-Konstruktion kann die unter der Wasseroberfläche liegenden Teile komplett umschließen, so dass der Basalt seine natürliche anitmirkobielle Schutzwirkung entfalten kann. Dank weiterer natürlicher Eigenschaften wie hohe Hitze- und UV-Beständigkeit, sind weitere Märkte, beispielsweise im Bauwesen denkbar.
Zur Webseite des Unternehmens: www.peterseim-strickwaren.de
Kategorie "Digitales & Medien"

ICO-LUX GmbH (Jena)
ICO.Fraud - K.I.-Basierte Echtheitsprüfung von Papierdokumenten
Die Gründer der ICO-LUX GmbH entwickelten eine Softwarelösung zur Echtheitsprüfung gescannter und mit Smartphones fotografierter Papierdoku-mente. Durch gefälschte Rechnungen entstehen bei Krankenversicherungen jährlich Schäden in Millionenhöhe. Im Gegensatz zu bisherigen Lösungen zur Betrugserkennung setzt die Software ICO.FRAUD direkt am eingereichten Dokument an. Die Software lernt mit künstlicher Intelligenz, wie Rechnungen korrekt aussehen und prüft anschließend mehr als 100 Kriterien, beispielsweise die Position des Praxislogos, die Schriftart oder das Komma im Rechnungsbetrag.
Zur Webseite des Unternehmens: www.ico-lux.de

JENETRIC GmbH (Jena)
Konzept für die mobile ID-Erfassung
Die JENETRIC GmbH aus Jena hat sich auf die Entwicklung von biometrischen Aufnahmesyste-men spezialisiert. Mit dem entwickelten Konzept setzt das Unternehmen die bereits 2014 begonnene Miniaturisierung fort. Das neue System ermöglicht selbst in entlegenen Winkeln ohne Stromanschluss das Erfassen von Fingerabdrücken und den Abgleich mit Datenbanken via Internet. Ein Smartphone speist den Scanner mit Energie. Ein-satzmöglichkeiten ergeben sich bei Grenzkontrollen, bei der Wählerregistrierung in Ländern ohne Einwohnermeldeämter oder bei der Flüchtlingsregistrierung.
Zur Webseite des Unternehmens: www.jenetric.de
Kategorie "Licht & Leben"

Carl Zeiss Microscopy GmbH (Jena)
Elyra 7 with Lattice SIM
Die Carl Zeiss Microscopy GmbH aus Jena hat ein innovatives Verfahren entwickelt, um kleinste Struk-turen unter dem Mikroskop hochauflösend darzustellen. Das Unternehmen entwickelte den Ansatz der strukturierten Beleuchtung gezielt weiter und macht nun Prozesse in Zellen sichtbar, die Forscher bislang nur in geringerer Auflösung und damit nicht in allen Details beobachten konnten. Die patentierte Technologie erlaubt eine bis zu einhundertfach schnellere Bildaufnahmerate und ermöglicht die Bildgebung in tieferem Gewebe. Das neue Mikroskop kommt mit einer geringeren Lichtdosis aus und ermöglicht so, lebendige Zellen dreidimensio-nal mit einer hohen Auflösung im Zeitverlauf zu beobachten.
Zur Webseite des Unternehmens: www.zeiss.com/microscopy

IBU-tec advanced materials AG (Weimar)
Herstellungsverfahren für LFP 400 (Lithium-Eisen-Phosphat) Batteriematerial
Die IBU-tec advanced materials AG aus Weimar hat gemeinsam mit Partnern ein innovatives Herstellungsverfahren für die industrielle Produktion von Lithium-Eisen-Phosphat (LFP400) als Kathodenmaterial für Batterien entwickelt. LFP 400 kommt es ohne gesundheitsgefährdende Stoffe wie Nickel oder Kobalt aus, ist nicht giftig und gilt als besonders sicher. Daraus hergestellte Batterien zeichnen sich insbesondere durch eine höhere Leistungsdichte und gleichmäßigere Ladevorgänge aus. Darüber hinaus erhöht sich nach eigenen Angaben im mobilen Einsatz die Reichweite von Fahrzeugen – ein wichtiger Baustein, um eine größere Akzeptanz von Elektromobilen zu erreichen.
Zur Webseite des Unternehmens: www.ibu-tec.de