Preisträger 2019
Am 27. November 2019 wurde der XXII. Innovationspreis Thüringen 2019 verliehen. Dies sind die Preisträger - herzlichen Glückwünsch!
Kategorie "Tradition & Zukunft"
HORTEN Aircraft GmbH (Hörselberg-Hainich)
Nurflügel-Flugzeug: eine alte Idee mit dem Potential, die Luftfahrt zu revolutionieren
Mit seinem Versuchsflugzeug HX-2 greift die Horten Aircraft GmbH aus Hörselberg-Hainich im Wartburgkreis eine mehr als einhundert Jahre alte Idee auf. Anders als beim herkömmlichen Flugzeug werden Rumpf und Leitwerk weggelassen und stattdessen Fracht und Passagiere in den Tragflächen transportiert. Damit trägt beim Nurflügel-Flugzeug alles, was Widerstand leistet, auch zum Auftrieb bei. Durch eine mehrjährige, enge Zusammenarbeit mit Reimar Horten, einem der Pioniere bei der Entwicklung der Nurflügel-Flugzeuge, ist ein hocheffizientes, schnelles Flugzeug mit großer Ladekapazität und hoher Reichweite entstanden. Laut Unternehmen sind diese Modelle ideal geeignet, alternative Antriebe aufzunehmen. So sind ein Hybrid- oder reiner Elektromotor ebenso denkbar wie eine Brennstoffzelle auf Wasserstoffbasis. Das Militär setzt die Nurflügel-Technik schon länger ein. Doch die Thüringer sehen gerade in der zivilen Luftfahrt enormes Potenzial. Für die Zulassung durch das Luftfahrtbundesamt werden weitere Testergebnisse benötigt. Die Entwickler planen bereits den Bau eines größeren Models mit vier statt zwei Sitzen.
Zur Webseite des Unternehmens: www.horten-aircraft.com
Kategorie "Industrie & Material"
Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Ru-dolstadt e. V. (TITK) (Rudolstadt)
„PTC-ThermoMat" – Effizientes Ther-momanagement mittels flexibler, metallfreier Heizmaterialien auf Polymerbasis
In Elektroautos fehlt die Abwärme des Motors, so dass elektrische Heizungen notwendig werden. Diese Energieverbraucher gehen aber zu Lasten der Reichweite. Entsprechend energieeffizient sollten all jene Abnehmer im Fahrzeug gebaut sein, um die Batterie zu schonen. Forscher des Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e. V. (TITK) haben ein Material entwickelt, das mit geringem Energieeinsatz selbst heizt und sich deshalb insbesondere für den Einsatz in der Automobilindustrie eignet. Der Spezialkunststoff kann zudem aufhören zu heizen, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist. Der elektrische Widerstand des Materials kann so eingestellt werden, dass bei einer bestimmten Temperatur kein Strom mehr fließt. PTC-ThermoMat lässt sich flexibel in vielen Formen verwenden, was auch Potenzial für Produktneuheiten in anderen Branchen eröffnet. So könnte das patentierte Material helfen, Sitze von Rollstühlen und Sesselliften zu heizen, in der Gastronomie Speisen und Getränke warmzuhalten oder Gewächshäuser zu temperieren.
Zur Webseite des Institutes: www.titk.de
Kategorie "Digitales & Medien"
MetraLabs GmbH Neue Technologien und Systeme (Ilmenau)
TORY - Modularer Serviceroboter für den Point of Sale
Die Übernahme einfacher Arbeiten durch Maschinen schreitet voran. Die MetraLabs GmbH aus Ilmenau will mit ihrem autonomen Roboter „TORY“ Mitarbeiter von Routineaufgaben wie der Inventur im Einzelhandel entlasten. Der Roboter fährt selbstständig durch die Verkaufsflächen von Super- oder Modemärkten und erfasst dabei die Bestände, Positionen von Produkten und Preisetiketten. Er navigiert dabei mit Hilfe von Laser- und Kamerasensoren durch den Raum und weicht Personen, Regalen oder auch Einkaufswagen aus. Bei Bedarf erledigt er die Aufgabe auch in der Nacht, wenn sich keine Kunden im Geschäft befinden. Der Artikelbestand wird nach Menge und Standort, täglich und ohne Personaleinsatz digitalisiert und können mittlerweile auch in das Warenwirtschaftssystem eingebucht werden. Erste Kunden in Deutschland und in Europa setzen den Roboter bereits ein. Laut Unternehmen kann „TORY“ Warenbestände zehnmal schneller erfassen als ein Mensch und mit einer deutlich geringeren Fehlerquote. Durch ein Verbundprojekt der Forschungsallianz 3Dsensation (Konsortium des Förderprogramms "Zwanzig20" des BMBF) ist TORY nun auch in der Lage Regallücken und Positionen von Produkten in Supermärkten zu erkennen.
Zur Webseite des Unternehmens: www.metralabs.com
Kategorie "Licht & Leben"
Röber Institut GmbH - Member of the PETKUS Group (Wutha-Farnroda)
PETKUS OS f-class ROEBER – Optischer Sortierer für die qualitativ hochwertige Aufbereitung von Feinsaaten
Landwirte möchten einen möglichst hohen Ertrag erwirtschaften, was nur mit makellosem Saatgut gelingt. Überdies kostet der Samen teils über einen Euro pro Korn. Ausschuss ist unerwünscht, weshalb das Ausgangsprodukt höchsten Ansprüchen genügen muss. Doch beim Aussortieren besonders kleiner Samenkörner stoßen bisherige Systeme an Grenzen. Die zur Petkus-Gruppe gehörende Röber Institut GmbH aus Wutha-Farnroda entwickelte einen „Optischen Sortierer für die qualitativ hochwertige Aufbereitung von Feinsaaten“, der genau diese Aufgabe leistet. Mittels hochauflösender Kameras, guter Ausleuchtung, maßgeschneiderten Düsen und effizienten Algorithmen ist es den Entwicklern gelungen, selbst kleinste Samenkörner zuverlässig und mit einer hohen Geschwindigkeit auf ihre Güte hin zu kontrollieren. Ein Förderband transportiert die Samen vor die Kamera. Eine Software wertet die Bilder in Sekundenbruchteilen aus. Schadhafte Körner werden aussortiert, ehe sie die Maschine verlassen. Der neue Sortierer eignet sich unter anderem für hochwertiges Gemüse-, Blumen-, Kräuter- und Gewürzsaatgut.
Zur Webseite des Unternehmens: www.petkus.de
Sonderpreis für Junge Unternehmen
ICO-LUX GmbH (Jena)
Angefangen hat alles bei einer Vorlesungsreihe in Ilmenau über gefälschte Rechnungen und Belege, durch die bei Krankenversicherungen jährlich Schäden in Millionenhöhe entstehen. Das war die Initialzündung für Dr. Stefan Brechtken, Jan Franke und Lars Winterfeld. Die Gründer der ICO-LUX GmbH entwickelten eine Softwarelösung zur Echtheitsprüfung gescannter und mit Smartphones fotografierter Papierdokumente. Mit ihrer Hilfe soll der Betrug bei Rechnungen an Krankenversicherungen erheblich eingedämmt werden. Die Software lernt mit künstlicher Intelligenz, wie Rechnungen korrekt aussehen und prüft anschließend mehr als 100 Kriterien, beispielsweise die Position des Praxislogos, die Schriftart oder das Komma im Rechnungsbetrag. Ab 2020 will das Jenaer Start-Up seine Lösung auch in weiteren Branchen, wie Banken und Finanzbehörden anbieten.
Zur Webseite des Unternehmens: www.ico-lux.de
Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum
Mit dem "Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum 2019" wird
Frank Orschler
für ihre Verdienste um den Wissenschafts- und Technologiestandort Thüringen ausgezeichnet. Frank Orschler ist Geschäftsführer der Königsee Implantate GmbH. Das Unternehmen wurde 1993 von seinem Vater Erich Orschler gegründet. Sohn Frank übernahm 2004 die Geschäftsführung und löste 2010 seinen Vater als Inhaber ab. Die Königsee Implantate GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Implantate und Instrumente für die Traumatologie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie und ist durch stetige Innovationen eines der führenden deutschen Medizintechnikunternehmen auf dem Gebiet der Osteosynthese. Das Familienunternehmen beschäftigt heute über 150 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte in über 35 Länder weltweit.
Zur Webseite des Unternehmens: www.koenigsee-implantate.de
Neben den Preisträgern waren die folgenden Unternehmen nominiert: >>Nominierte 2019