Nominiert 2020
Am 25. November 2020 wurde der XXIII. Innovationspreise Thüringen 2020 vergeben.
Neben den Preisträgern waren die folgenden Unternehmen nominiert:
Kategorie Tradition & Zukunft

Abisolierzange RENNSTEIG MultiStrip® 16
Rennsteig Werkzeuge GmbH I Steinbach-Hallenberg
Die fortschreitende Digitalisierung stellt immer höhere Ansprüche an die verbauten Verbindungskabel. Neuartige Kabel mit optimalen Leitwerten sind jedoch durch sehr dünne, hochfeste oder gummiartige Isolationsschichten geschützt, die beim Anschluss mit einer Isolierzange entfernt werden müssen, ohne dabei die Drähte zu beschädigen.
Die Rennsteig Werkzeuge GmbH hat nun mit der RENNSTEIG MultiStrip® 16 eine Abisolierzange entwickelt, die auf die Besonderheiten neuartiger Generationen von Kabeln eingeht. Der vorgestellte Bewerbungsgegenstand verbindet dabei die Vorteile selbsteinstellender und einstellbarer Isolierzangen und ermöglicht so die spezifische Anpassung auf besondere Kabelisolationschichten bei gleichzeitig hoher Prozesssicherheit. Zusätzlich überzeugt die Abisolierzange durch die besondere ergonomische Bedienbarkeit sowie den unkomplizierten und schnellen Wechsel von Verschleißteilen, wie etwa verbrauchte Messerblöcke.
URTEIL DER JURY
Die Rennsteig Werkzeuge GmbH hat mit einem hohen Innovationsgrad ein bestehendes Werkzeug weiterentwickelt. Neben der Funktionalität wurde auch die Ergonomie berücksichtigt. Das sichert dem „RENNSTEIG MultiStrip® 16“ beste Marktchancen.
Zur Webseite des Unternehmens: www.rennsteig.com
Zum Filmbeitrag: Abisolierzange RENNSTEIG MultiStrip® 16

Weltweit erstes MACCS modular airplane construction and certification System
FLIGHT DESIGN general aviation GmbH I Hörselberg-Hainich
Bislang sind Leichzflugzeuge, wie sie im Freizeitflugbereich oder bei der kommerziellen Pilotenausbildung genutzt werden, Einzelentwicklungen. Die FLIGHT DESIGN general aviation GmbH hat nun mit dem „MACCS modular air-plane construction and certification System“ einen Baukasten für zwei- und viersitzige Flugzeuge entwickelt.
In der allgemeinen Luftfahrt einzigartig werden hier Fertigungs-, Sicherheits- und Antriebstechnik sowie der Umweltschutzaspekt miteinander kombiniert. FLIGHT DESIGN bietet ein modulares Konzept aus effizienter Entwicklung, Zertifizierung und Produktion mit modernsten Sicherheitssystemen und alternativen Antrieben, das erstmalig in einer gesamten Flugzeugfamilie mit CO2-kompensierten kraftstoffbetriebenen und elektrischen Antrieben Anwendung findet. Das integrierte Sicherheitskonzept beinhaltet auch eine besondere Aerodynamik, die ein Trudeln der Maschine, eine der häufigsten Unfallursachen, verhindert.
URTEIL DER JURY
Das modulare Konzept der FLIGHT DESIGN general aviation GmbH für den Bau von Leichtflugzeugen ist zukunftsweisend bei dieser Art von Flugzeug. Das Unternehmen gehört zu den Vorreitern für die E-Mobili-tät über den Wolken.
Zur Webseite des Unternehmens: www.flightdesign.com
Zum Filmbeitrag: MACCS modular airplane construction and certification System
Kategorie Industrie & Material

Innovative Luft- und Oberflächendesinfektion mittels UV-C LEDs in mobilen und stationären Sanitätsräumen
BINZ Ambulance- und Umwelttechnik GmbH I Ilmenau
Um Rettungswägen nach Einsätzen schnell und effizient zu desinfizieren, hat die BINZ Ambulance- und Umwelttechnik GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut IOSB-AST innovative UV-C LEDs entwickelt. Die vorgestellten Hochleistungsleuchtdioden stellen eine Weiterentwicklung des Wirkprinzips von Niederdruck-Quecksilber-Röhren dar, deren ausgestrahltes ultraviolettes Licht das Erbgut von Bakterien und Viren zerstört. Sie strahlen mit einer effizienteren Wellenlänge ohne Ozonbildung und sind daher auch problemlos für den mobilen Einsatz geeignet - der Patientenraum kann schon auf der Fahrt zurück zur Rettungswache zu 99,99 Prozent von Viren und Bakterien befreit werden.
URTEIL DER JURY
Die UVC-Strahler von Binz entlasten Notfallsanitäter von mühsamer Handarbeit, den Rettungswagen zu desinfizieren. Die technische Lösung entwickelt ein bekanntes Wirkprinzip sinnvoll weiter. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich perspektivisch auch in Krankenhäusern.
Zur Webseite des Unternehmens: www.binz-automotive.com
Zum Filmbeitrag: Luft- und Oberflächendesinfektion mittels UV-C LEDs in mobilen und stationären Sanitätsräumen

Intelligent autonomer elektrothermischer Regelantrieb „EGO“
STRAUB KG I Gotha
Im modernen Wohnungs- und Gesellschaftsbau werden zunehmend Flächenheizungen eingesetzt. Für deren Effizienz ist es wichtig, dass der Wasserfluss in jedem Raum geregelt wird. Die Einstellung der optimalen Wassermenge muss vom Installateur erbracht, d.h. manuell berechnet und eingestellt werden. Grundlage hierfür bildet der maximale Heizbetrieb, welcher oft nur wenige Tage im Jahr auftritt. Die Überversorgung führt zu massiver Energieverschwendung.
Der von der Firma STRAUB KG entwickelte elektrothermische Regelantrieb „EGO“ ist in der Lage mittels Reglungssoftware und Vor- und Rücklauftemperatursensoren den individuellen Wärmebedarf des jeweiligen Heizkreises zu erkennen und so die Menge des Wasserflusses selbstständig anzupassen. So führt die Lösung der STRAUB KG zur Verbesserung der Energieeffizienz und spart gleichzeitig Zeit bei der Installation. Das Marktpotenzial zeigt sich bereits, da auch alte Heizungen umgerüstet werden können.
URTEIL DER JURY
Der neue elektrothermische Regelantrieb „EGO“ der Straub KG trägt zu Einsparung von Heizenergie bei. Das selbstlernende Gerät verlässt sich nicht auf Statistikdaten, sondern passt die Heizleistung von Tag zu Tag an. Die sehr hohe Funktionalität überzeugt.
Zur Webseite des Unternehmens: straub.de.com
Zum Filmbeitrag: Intelligent autonomer elektrothermischer Regelantrieb „EGO“
Kategorie "Digitales & Medien"

Ultraschnelles und hochpräzises Messverfahren der Lichtlaufzeit für den Einsatz in der 5G Telekommunikation- und Sensortechnik
ADVA Optical Networking SE I Meiningen-Dreißigacker
Bis zu 100 Mal schneller ist die neue Generation des Mobilfunkstandards, auch bekannt als 5G, im Vergleich zum heutigen LTE-Netz. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde können Downloads quasi in Echt-zeit übertragen werden. Damit der steigende Daten transfer trotzdem reibungslos ablaufen kann, müssen hunderte Antennen über Glasfaserkabel miteinander synchronisiert werden.
Dafür hat die ADVA Optical Networking SE in Meiningen mit der optischen Korrelations-Zeitbereichsreflektometrie ein entsprechendes Messverfahren entwickelt. Es bestimmt die Laufzeit des optischen Signals in einer Glasfaser über eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern mit einer Genauigkeit von wenigen Pikosekunden. Das Verfahren ist so präzise, dass es nicht nur für die Telekommunikation taugt, sondern auch bei der Temperaturüberwachung oder zur Verschleiß-messung von Werkzeugen eingesetzt werden kann.
URTEIL DER JURY
ADVA Optical Networking hat die Bedeutung von 5G-Netzwerken früh erkannt und leistet einen wichtigen Beitrag für die Funktion und Überwachung der Übertragungswege. Die innovative Messmethode bietet eine wesentlich höhere Genauigkeit als bisherige Systeme.
Zur Webseite des Unternehmens: www.adva.com
Zum Filmbeitrag: Messverfahren der Lichtlaufzeit für den Einsatz in der 5G Telekommunikation

Messung und Analyse des Qualitätserlebens von Videostreaming
Technische Universität llmenau I Institut für Medientechnik I Ilmenau
Laut aktuellen Studien von Cisco macht das Videostreaming, also das Schauen von z.B. Filmen oder Sportübertragungen über das Internet, derzeit ca. 80% des internationalen Internetverkehrs aus. Wie der Nutzer die Qualität beim Schauen empfindet, entscheidet dabei maßgeblich über den Erfolg der Streamingdienste und des Netzbetreibers.
Die Technische Universität Ilmenau hat in Kooperation mit der Deutschen Telekom nun neue Verfahren entwickelt, die beim Streamen automatisch die Qualität von Audio- und Videodateien bestimmen können. Mit Hilfe von automatisierten Modellen sind die Forscher in der Lage, vorherzusagen, wie Verbraucher die Audio-, Video- und Gesamtqualität des Streams empfinden. Die neuen Ansätze wurden bereits als wesentliche Bestandteile der Empfehlungen der Internationalen Fernmeldeunion in den weltweiten Standard aufgenommen.
URTEIL DER JURY
Die Nutzung von Internetstreaming wird weiter zunehmen. Die Entwicklung der Technischen Universität Ilmenau trägt entscheidend zu einer optimalen Übertragungsqualität bei.
Zur Webseite des Unternehmens: www.tu-ilmenau.de/mt-avt/
Zum Filmbeitrag: Messung und Analyse des Qualitätserlebens von Videostreaming
Kategorie "Licht & Leben"

Thulium-Faserlaser für kohärente Lichtquellen vom THz- bis in den Röntgen-Bereich
Active Fiber Systems GmbH I Jena
Bestimmte, für das menschliche Auge unsichtbare Bereiche des Lichts können ansonsten verborgene Vorgänge unter dem Spezialmikroskop sichtbar machen. Bisher benötigte man dafür Laseranlagen von immenser Größe. Die Active Fiber Systems GmbH aus Jena entwickelte nun ein Gerät, das weniger Grundfläche als ein Schreibtisch benötigt. Der Faserlaser emittiert Strahlen im Wellenlängenbereich von 2000 Nanometern – und zwar mit einhundert Mal so großer Leistung wie vergleichbare Systeme. So wird es möglich, dass bei einer Konvertierung in sehr niedrige oder sehr hohe Wellenlängenbereiche in ultrakurzen Pulsen dennoch genügend Leistung bereitsteht.
Und so ermöglicht die Active Fiber GmbH, was bisher nur wenige Speziallabore beherrschten: die Früherkennung von Krebserkrankungen durch die Blut- und Atemanalyse oder die Klassifizierung einzelner Virentypen und das direkt unter dem Mikroskop.
URTEIL DER JURY
Die Ultra-Kurzpuls-Lichtquellen ermöglichen ganz neue optische Gesundheitstechnologien und Anwendungen in der Materialforschung. Zugleich gelang es der Active Fiber Systems GmbH, das Gerät sehr kompakt zu bauen, was den Einsatz in Patientennähe befördert.
Zur Webseite des Unternehmens: https://www.afs-jena.de/
Zum Filmbeitrag: Thulium-Faserlaser für kohärente Lichtquellen vom THz- bis in den Röntgen-Bereich

Chip-basiertes menschliches Lebermodell für die Wirkstoff-Testung
Dynamic42 GmbH I Jena
Der Weg vom Wirkstoff zum zugelassenen Medikament ist lang und von Tierversuchen geprägt. Die Dynamic42 GmbH aus Jena will dies ändern und hat einen Chip entwickelt, der Prozesse menschlicher Organe nachstellt. Der Plastikträger ist kaum größer als ein Steckbaustein im Kinderzimmer. Er verfügt über Spezialmembranen, zwischen denen Wissenschaftler die Zellstruktur einer Leber identisch dem Original nachbauen und im Inkubator kultivieren können. Mit simuliertem Blutfluss und unter der Integration von Immunzellen zeigen die Experimente im Labor, ob ein Wirkstoff den Zellen schadet.
URTEIL DER JURY
Die Innovation der Dynamic42 GmbH trägt dazu bei, die Medikamentensicherheit zu erhöhen, weil sie schon im frühen Stadium untaugliche Wirkstoffe enttarnt. So kann sie helfen, die Zahl von Tierversuchen zu minimieren. Die Neuheit hat deshalb beste Marktchancen.
Zur Webseite des Unternehmens: www.dynamic42.com
Zum Filbeitrag: Chip-basiertes menschliches Lebermodell für die Wirkstoff-Testung