Preisträger 2020
Am 25. November 2020 wurde der XXIII. Innovationspreis Thüringen 2020 verliehen. Dies sind die Preisträger - herzlichen Glückwünsch!
Kategorie "Tradition & Zukunft"
Hochgenauer Sternsensor ASTRO XP
Jena-Optronik GmbH I Jena
Die von der Jena-Optronik GmbH entwickelte neueste Generation für Sternsensoren ASTRO XP bietet eine Genauigkeit von 0,1 Bogensekunden und damit das Zehnfache des bisherigen Standards. Der neue Sternsensor erlaubt es, Satelliten in 800 Kilometern Entfernung auf 40 Zentimeter genau zu positionieren, statt bisher vier Meter.
URTEIL DER JURY
Satelliten und Teleskope im Weltraum korrekt auszurichten, gehört zu den Voraussetzungen für künftige Innovationen und die Forschung. Jena-Optronik setzt die Raumfahrttradition in Thüringen fort und stellt mit dem Sternsensor ASTRO XP die Weichen für Zukunftstechnologien.
Zur Webseite des Unternehmens: www.jena-optronik.de
Zum Filmbeitrag: Hochgenauer Sternsensor ASTRO XP
Kategorie "Industrie & Material"
NOVION® – Die umfassende Lösung zum Vakuummonitoring & zur Vakuumsteuerung
VACOM Vakuum Komponenten und Messtechnik GmbH I Großlöbichau
Computerchips werden im Vakuum, also im möglichst materiefreien Raum hergestellt. Die VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH hat mit NOVION eine Lösung zur Vakuum-Überwachung und -Steuerung entwickelt, die mit nur einem äußerst kompakten Gerät – kaum größer als eine Wasserflasche – deutlich schneller Messergebnisse liefert als die bisherigen Systeme.
URTEIL DER JURY
Die VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH hat aufsetzend auf eigener Grundlagenforschung das neuartige Messgerät NOVION entwickelt. Es bündelt die Funktion von vier Geräten in nur einem kompakten Sensor und kann deshalb vielseitig eingesetzt werden.
Zur Webseite des Unternehmens: www.vacom.de
Zum Filmbeitrag: NOVION® - Lösung zum Vakuummonitoring und zur Vakuumsteuerung
Kategorie "Digitales & Medien"
EXPO-X, die Plattform für virtuelle und hybride Events
rooom AG I Jena
Aufgrund der starken weltweiten Einschränkungen während der Corona-Pandemie muss ten viele Messen ausfallen. Die rooom AG aus Jena präsentiert zur rechten Zeit eine Alternative.
Expo-X verbindet die Vorzüge einer Messe mit jenen eines digitalen Treffens am Bildschirm. Die Internetplattform bietet ein virtuelles Veranstaltungsgelände, dreidimensionale Produktpräsentationen sowie eine Managementsoftware.
URTEIL DER JURY
Corona hat einen Digitalisierungsschub in allen Branchen ausgelöst. EXPO-X von der rooom AG bietet der Messe- und Tagungsbranche eine gelungene und zeitgemäße Alternative, die eine Brücke zwischen Präsenzveran-staltungen vor Ort und virtuellen Treffen schlägt.
Zur Webseite des Unternehmens: www.rooom.com
Zum Filmbeitrag: EXPO-X. die Plattform für virutelle und hybride Events
Kategorie "Licht & Leben"
Freiformoptik für „New Space“ Anwendungen
SPACEOPTIX GmbH I Jena
Satelliten benötigen zur Orientierung, Beobachtung oder Kommunikation eine optische Einheit, die in klassischer Bauweise aus Glas oder einer Spezialkeramik besteht. Die SPACEOPTIX GmbH aus Jena setzt auf eine neu entwickelte Prozesskette, um Freiform-Optiken aus Metall herzustellen.
Das am Fraunhofer-Institut für Optik und Feinmechanik erforschte Verfahren ist so flexibel, dass sowohl kleine, nur wenige Millimeter große Spiegel, als auch solche mit 50 Zentimetern Breite herstellbar sind. Die Metallspiegel lassen sich in Serie günstiger fertigen als gleichwertige Alternativen und benötigen zudem weniger Platz – ein entscheidendes Kriterium bei den nur wenige Kubikdezimeter großen Satellitenkörpern.
URTEIL DER JURY
Die Zahl der Satelliten im Weltall steigt. Die Lösung der SPACEOPTIX GmbH, herkömmliche Objektive durch einen einzigen metallischen Werkstoff zu ersetzen, überzeugt technisch wie funktional.
Zur Webseite des Unternehmens: www.spaceoptix.de
Zum Filmbeitrag: Freiformoptik für „New Space“ Anwendungen
Sonderpreis für Junge Unternehmen
WTA TECHNOLOGIES GmbH I Gotha
Mikroplastik, Medikamentenrückstände und andere Schadstoffe belasten zunehmend unser Wasser. Hier setzen die Ingenieure Carsten Bachert und Ralf Gülland an und gründeten im August 2017 die WTA TECHNOLOGIES GmbH.
Gemeinsam mit Partnern entwickelten sie den Wasserfilter „Ultrafiltrationsmodul Hybrid“. Dank eines neuartigen Vlies filtert die Innovation selbst kleinste nichtlösliche Stoffe aus dem Wasser.
URTEIL DER JURY
Die Gründer der WTA TECHNOLOGIES GmbH haben mit ihrer patentierten Innovation den Grundstein dafür gelegt, in Thüringen ein weltweit benötigtes Produkt herzustellen. Die hochmoderne Fertigung bietet das Potenzial für deutliches internationales Wachstum.
Zur Webseite des Unternehmens: www.wta-tec.com
Zum Filmbeitrag: WTA Technologies GmbH
Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum
Mit dem „Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum 2020“ wird
Cathrin Wilhelm
für ihre Verdienste um den Wirtschafts- und Technologiestandort Thüringen aus gezeichnet. Sie ist Geschäftsführerin der BINZ Ambulance- und Umwelttechnik GmbH. 2015 übernahm die Diplom-Kauffrau mit Spezialisierung auf Unternehmenssanierung BINZ und baute es kontinuierlich zu einem wirtschaftlich profitablen Unternehmen auf. Heute ist BINZ - dank ihr und wie sie selbst betont, dank ihres Teams - auf dem Weg zum Technologieführer in der Branche.
Die BINZ Ambulance- und Umwelttechnik GmbH ist eines der führenden Unternehmen der Sonderfahrzeugbau-Branche. Es bietet Lösungen und Services rund um Rettung und Mobilität – ob Ambulanz, Feuerwehr, Polizei oder mobile Medizintechnik. Die Auftragsbücher sind prall gefüllt. 220 Mitarbeiter arbeiten im Vollbetrieb, Tendenz steigend.
URTEIL DER TRÄGER
Cathrin Wilhelm beweist Mut, Unternehmen in schwierigen Zeiten zu übernehmen. Mit großem Engagement und klaren Visionen für die Zukunft führte sie BINZ zu neuer Stärke. Erfolg sieht sie dabei nicht als Einzelleistung, sondern als bewusste Teamarbeit.
Zur Webseite des Unternehmens: www.binz-automotive.com
Zum Filmbeitrag: Cathrin Wilhelm, Ernst-Abbe-Preis 2020
Neben den Preisträgern waren die folgenden Unternehmen nominiert: >> Nominierte 2020