Nominiert 2021

Am 24. November 2021 wurde der XXIV. Innovationspreis Thüringen 2021 vergeben.
Neben den Öffnet internen Link im aktuellen FensterPreisträgern waren die folgenden Unternehmen nominiert:


Kategorie Tradition & Zukunft

PETKUS S Airmax: Der intelligente Reiniger
PETKUS Technologie GmbH I Wutha-Farnroda

Getreide oder Saatgut müssen von Fremdkörpern wie Mutterkorn oder chemischen Unreinheiten getrennt werden. Das Prinzip ist seit Jahrhunderten gleich: Durch Luft und Siebe wird das Korn gereinigt. Heute übernehmen Maschinen die Arbeit, die eine immer feinere Auslese ermöglichen. Mit der Saatgutreiniger-Serie S Airmax hat die PETKUS Technologie GmbH aus Wutha-Farnroda nun dieses Prinzip weiterentwickelt. Dauerte der Siebwechsel für unterschiedliche Getreidearten bei gängigen Geräten bis zu zwei Stunden, braucht es nun nur noch ein Viertel der Zeit. Die Reiniger sammeln zudem während der Arbeit über Kameras und Ultraschall-Sensoren Daten. So gelingt es, für unterschiedliche Fruchtarten die Prozesse zu optimieren. Durch verschiedene Strömungsstärken in drei Luftfilterkanälen wird außerdem die Reinigungsqualität verbessert.

URTEIL DER JURY: Die PETKUS Technologie GmbH verbindet mit der Saatgutreiniger-Serie S Airmax traditionelle Siebtechnik mit innovativen Siebsichtern, einem aerodynamischen Sichterkanal und einer intelligenten Prozesssteuerung. System überzeugt mit einer ausgezeichneten Gesamtkonzeption.

Zur Webseite des Unternehmens: www.petkus.com

zum Filmbeitrag: PETKUS S Airmax: Der intelligente Reiniger

Skalierbare, modulare Prüfstandsplattform für Pumpen
PREMETEC Automation GmbH
I Suhl

Auch Elektrofahrzeuge kommen nicht ohne elektrisch angetriebene Ölpumpen aus, um den Hydraulikdruck in der Kühlung oder den Absaugpumpen aufrechtzuerhalten. Diese Pumpen müssen vor ihrem Einsatz auf Funktionalität geprüft werden. Doch bisherige Prüfstände sind nur für bestimmte Pumpentypen einsetzbar. Die PREMETEC Automation GmbH aus Suhl hat eine modulare Prüfstandsplattform entwickelt, um verschiedene Typen von Ölpumpen universell prüfen zu können. Der Basisprüfstand ist immer gleich aufgebaut und kann mit zusätzlichen Wechselvorrichtungen für neue Ölpumpentypen umgerüstet werden. Bei Bedarf lassen sich weitere Prüfzellen ankoppeln. Zudem ist es möglich, die Parameterkontrolle für die Temperatur- und Druckmessung an neue Einsatzbedingungen anzupassen. Das spart Investitionskosten, erhöht die Wettbewerbsfähigkeit und ist nachhaltig.

URTEIL DER JURY: Mit der neuen Prüfstands-Plattform ist der PREMETEC Automation GmbH ein modulares Maschinenkonzept gelungen, das individuell an verschiedene Pumpengrößen anpassbar ist und sich direkt in eine automatisierte Produktionslinie integrieren lässt.

Zur Webseite des Unternehmens: www.premetec.de

zum Filmbeitrag: Skalierbare, modulare Prüfstandsplattform für Pumpen


Kategorie Industrie & Material

Automagisch Produktiv – die Automatisierungszelle ISAC®
Sojka Automation GmbH
I Ponitz, OT Merlach

Wettbewerbsdruck und Fachkräftemangel fordern viele Unternehmen heraus. Die Automatisierung hilft, Standorte zu sichern und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Doch viele kleine und mittelständische Unternehmen scheuen diesen Schritt. Die Sojka Automation GmbH aus Ponitz hat mit der Automatisierungszelle ISAC® eine ressourcensparende und standardisierte Sondermaschine entwickelt, die bei Bedarf mit Robotern bestückt werden kann. Mehrere Module lassen sich nach dem Baukastenprinzip je nach Anforderungen der Kunden kombinieren. Das Unternehmen legte Wert auf eine einfache Bedienung, die sehr intuitiv gestaltet ist. Zudem bringt die Lösung den Kunden Flexibilität. Werden andere Arbeitsschritte benötigt, lässt sich die ISAC®-Zelle umrüsten. Die mit zwei Patenten gesicherte Innovation eignet sich für verschiedene Branchen, wie zum Beispiel für die Chemie-, Kunststoff- oder die metallverarbeitende Industrie.

URTEIL DER JURY: Der Sojka Automation GmbH ist es mit der Automatisierungszelle ISAC® gelungen, eine Sondermaschine im Baukastenprinzip zu entwickeln, die erfolgreich die Lücke zwischen größtmöglicher Standardisierung und maximaler Modularisierung schließt. Veränderbare Softwarelösungen erlauben die Anpassung an verschiedenste Aufgaben.

Zur Webseite des Unternehmens: www.sojka-automation.com

zum Filmbeitrag: Automagisch Produktiv – die Automatisierungszelle ISAC®

Innovative Kunststoffzusätze – für den Werkstoff von übermorgen.
Polytives GmbH
I Jena

Gegenstände aus Kunststoff werden zumeist im Spritzgussverfahren hergestellt. Damit die Polymere bei der Verarbeitung selbst feinste Strukturen ausfüllen, sind entweder sehr hohe Schmelztemperaturen oder zusätzliche Chemikalien notwendig. Die Polytives GmbH aus Jena hat eine Lösung entwickelt, die keine Beigabe zusätzlicher Chemikalien erfordert. Dafür wird die Eigenschaft des verwendeten Kunststoffes nicht chemisch verändert, sondern architektonisch. Der zum Patent angemeldete Herstellungsmechanismus ermöglicht es, Eigenschaften wie Schmelztemperatur, Fließfähigkeit oder Schrumpfung der Polymere zu verändern. Geplant ist, künftig passgenau getunte Polymere an kunststoffverarbeitende Betriebe zu liefern. Diese mischen dann das gelieferte Granulat anteilig mit ihrem herkömmlichen Rohstoff. Die gewohnten Verarbeitungsprozesse müssen dabei nicht angepasst werden. Darüber hinaus ist der Kunststoff reiner und somit später leichter recycelbar.

URTEIL DER JURY: Der Polytives GmbH aus Jena ist es gelungen, einen innovativen Ansatz zum Modifizieren von Kunststoffen zu finden. Dank neuartiger Additive braucht es niedrigere Schmelztemperaturen bei der Verarbeitung, wodurch der Energieeinsatz sinkt und die Umwelt weniger belastet wird.

Zur Webseite des Unternehmens: www.polytives.com

zum Filmbeitrag: Innovative Kunststoffzusätze – für den Werkstoff von übermorgen.


Kategorie "Digitales & Medien"

Pflegeplatzmanager
Pflegeplatzmanager GmbH
I Greiz

Die Suche und Vermittlung einer passenden Weiterversorgung für pflegebedürftige Patienten nach einem Klinikaufenthalt gestaltet sich für Kliniken, Sozialdienste und Angehörige oft sehr schwierig. Oft sind viele Telefonate notwendig, um die geeignete Rehaklinik oder Pflegeeinrichtung für einen Patienten zu finden. Hier setzt die Pflegeplatzmanager GmbH aus Greiz an. Ihre gleichnamige Online-Plattform digitalisiert das Entlass- und Überleitmanagement von Kliniken und verbindet diese deutschlandweit mit Nach- und Weiterversorgern wie Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, Hilfsmittellieferanten und Transportdiensten. Auch Privatpersonen können seit diesem Jahr nach frei verfügbaren Pflegeleistungen suchen. Anhand des individuellen Patientenbedarfs werden Pflegebedürftige schnell und passgenau an eine adäquate Einrichtung weitervermittelt. Die effiziente Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen entlastet das gesamte Gesundheits-und Pflegesystem und führt zu einer höheren Qualität in der Betreuung von pflegebedürftigen Patienten.

URTEIL DER JURY
Die digitale Plattform der Pflegeplatzmanager GmbH aus Greiz hilft, schneller einen passenden Pflegeplatz zu finden und löst damit ein Problem von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Die Entwicklung des Unternehmens zu einem der deutschen Marktführer unterstreicht die unternehmerische Leistung.

Zur Webseite des Unternehmens: www.pflegeplatzmanager.de

zum Filmbeitrag: Pflegeplatzmanager

PodMon: Insightful Podcast Monitoring
SMA Development GmbH
I Jena

Podcasts erfreuen sich seit Jahren steigender Beliebtheit. Wer den Überblick in vielen Veröffentlichungen wahren möchte, steht jedoch vor einer großen Herausforderung. Denn alle infrage kommenden Podcasts durchzuhören, kostet viel Zeit. Die SMA Development GmbH aus Jena hat dafür die Lösung PodMon entwickelt. Die App durchsucht Podcasts nach vorab festgelegten Begriffen. Das Entwicklerteam versetzt PodMon mit künstlicher Intelligenz in die Lage, die Aussprache auch bislang unbekannter Begriffen zu lernen und diese zielgenau in gesprochenen Texten zu erkennen. Die Softwarelösung zeigt, an welchen Stellen die Schlagworte vorkommen und ermöglicht zielgenaues Anhören. Der Anwender erhält Sofortnachrichten bei einem Fund in einer neu veröffentlichen Folge. Ende 2021 kommt PodMon auf den Markt und richtet sich vorrangig an professionelle Anwender wie PR-Agenturen, die für Kunden Podcast-Inhalte zum Beispiel auf die Nennung ihres Firmennamens analysieren.

URTEIL DER JURY
Die Suche nach bestimmten Schlagworten und Passagen in Podcasts kostet viel Zeit. Die SMA Development GmbH aus Jena nimmt professionellen Anwendern diesen Aufwand ab, die mit Hilfe der neuen Softwarelösung PodMon den Überblick behalten.

Zur Webseite des Unternehmens: www.sma-dev.de

zum Filmbeitrag: PodMon: Insightful Podcast Monitoring


Kategorie "Licht & Leben"

Starke IR-Komponenten für optische „harsh environment“ Gassensoren
Micro-Hybrid Electronic GmbH
I Hermsdorf

Die biomedizinische Forschung benötigt Inkubatoren, die beste Umgebungsbedingungen für Zellwachstum bieten. Gassensoren kontrollieren, ob eine bestimmte Kohlendioxid-Konzentration eingehalten wird. Allerdings müssen diese bislang während des Sterilisationsprozesses ausgebaut werden, weil sie hohe Temperaturen nicht verkraften.

Die Micro-Hybrid Electronic GmbH aus Hermsdorf hat einen Gassensor entwickelt, der selbst unter harschen Umweltbedingungen wie niedrigen oder hohen Temperaturen und bei hoher Luftfeuchte zuverlässig arbeitet. Kernstück der Innovation ist ein selbstentwickelter, strapazierfähiger und spektral optisch breitbandiger Infrarot-Emitter, der herkömmliche Glühlämpchen in der Gassensorik ersetzt. Der Halbleiter-Sensor wird mittels einer patentierten Konstruktion und hermetisch dichten Aufbautechnologie geschützt.

Weltweit nutzen Hersteller von Inkubationsschränken bereits die Technologie aus Thüringen. Micro-Hybrid will die Innovation künftig auch an Medizintechnikhersteller absetzen.

URTEIL DER JURY
Der von der Micro-Hybrid Electronic GmbH entwickelte strapazierfähige Infrarot-Emitter eignet sich für vielfältige Einsatzbereiche in der Infrarot-Sensorik. Die Wertschöpfung ist von Herstellung des Wafers bis zum kalibrierten Sensor besonders groß.

Zur Webseite des Unternehmens: www.microhybrid.com

zum Filmbeitrag: Starke IR-Komponenten für optische „harsh environment“ Gassensoren

ZEISS Lattice Lightsheet 7
Carl Zeiss Microscopy GmbH
I Jena

Wissenschaftler sind in der biomedizinischen Grundlagenforschung darauf angewiesen, Prozesse im Inneren lebender Zellen zu studieren. Arbeitet ein Mikroskop aber mit einer zu großen Lichtmenge, schädigt das die Zellen und verfälscht die Ergebnisse.

Die Carl Zeiss Microscopy GmbH aus Jena hat mit dem Lattice Lightsheet 7 ein besonders schonend arbeitendes Mikroskop entwickelt, welches die Probe Schritt für Schritt in einem hauchdünnen Feld beleuchtet und erfasst. Dies erfordert eine Veränderung des Strahlenganges. Die dafür benötigten Freiformoptiken in Nanometer-Genauigkeit stellt Zeiss mit Hilfe von Fertigungstechnologien aus der Halbleiterindustrie her.

Das Lattice Lightsheet 7 erlaubt, Proben über mehrere Tage zu beobachten und liefert hochaufgelöste 3D-Bilder schnell auf den Computerbildschirm. So wird es möglich, die Zellteilung in allen Details zu erfassen.

URTEIL DER JURY
Die Carl Zeiss Microscopy GmbH hat die Lichtschicht-Mikroskopie zur Untersuchung biologischer Prozesse mit subzellulärer Auflösung so weiterentwickelt, dass die 3D-Bildgebung über lange Zeitintervalle möglich wird. Gesamtkonzeption, Funktionalität und Design überzeugen.

Zur Webseite des Unternehmens: www.zeiss.com/microscopy

zum Filmbeitrag: ZEISS Lattice Lightsheet 7


Ausführliche Porträts der Nominierten und Preisträger finden Sie in unserer Dokumentation zum Innovationspreis Thüringen 2021. >>Download

Nominierungsfilme

Weitere Filme finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: www.youtube.com/stift1993
PETKUS Technologie GmbH
PREMETEC Automation GmbH
Sojka Automation GmbH
Polytives GmbH
Pflegeplatzmanager GmbH
SMA Development GmbH
Micro-Hybrid Electronic GmbH
Carl Zeiss Microscopy GmbH

Gemeinschaftliche Träger des Innovationspreises Thüringen sind:

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT
TÜV Thüringen e.V.
Ernst-Abbe-Stiftung