Ausschreibung zum Innovationspreis Thüringen 2023
ZIEL DES WETTBEWERBES
Innovationen sind die Grundlage jeglichen Fortschritts und bilden eine wesentliche Basis dauerhaft erfolgreicher Unternehmensentwicklung.
Mit dem Wettbewerb um den Innovationspreis Thüringen 2023 soll die wirtschaftliche Bedeutung von zukunftsfähigen Innovationen für den Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort sowie für die Thüringer Gesellschaft herausgestellt werden. Gleichzeitig sollen die Akteure motiviert werden, den Wettbewerbsfaktor „Innovation“ noch stärker strategisch zu nutzen.
Im Vordergrund des Wettbewerbes stehen die Forschung und die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.
DIE TRÄGERSCHAFT
Die gemeinschaftliche Trägerschaft des Innovationspreises Thüringen 2023 bilden
- das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft,
- die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT),
- der TÜV Thüringen e. V. sowie
- die Ernst-Abbe-Stiftung.
Verantwortlich für die Durchführung des Wettbewerbes ist die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT).
TEILNAHME
Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Einzelunternehmende, Einzelpersonen, Handwerksbetriebe, Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen mit Sitz oder Betriebsstätte in Thüringen, die nachweislich innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen entwickelt haben, deren – ggf. zeitnahe –Produktion bzw. Verwertung belegt werden kann. Für genannte Hochschulen und Forschungseinrichtungen bedeutet dies, einen Nachweis über die Verwertungspartner zu erbringen.
Die eingereichten Entwicklungen erfüllen diese Voraussetzung, wenn sie zum Zeitpunkt der Bewerbung auf dem Markt eingeführt sind und ihre Markteinführung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt bzw. wenn sie kurz vor der Markteinführung stehen und Aussicht auf eine erfolgreiche Etablierung haben.
Der Bewerbungsgegenstand muss überwiegend in Thüringen entwickelt, gestaltet und/oder gefertigt worden sein.
KATEGORIEN
Der Innovationspreis Thüringen 2023 wird in den folgenden Kategorien vergeben:
TRADITION & ZUKUNFT
Gewürdigt werden sollen herausragende Leistungen bei der Entwicklung und Gestaltung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen aus Bereichen, die traditionell eine Thüringer Stärke darstellen und durch ihre individuelle Entwicklung, Produktion und Gestaltung geprägt sind.
[beispielhafte Schlagworte: Porzellan, Ernährung, Werkzeuge, Handwerk, Textil, Designleistungen, personalisierte/individuelle Dienstleistungen u.Ä.]
INDUSTRIE & MATERIAL
Gewürdigt werden sollen herausragende Leistungen bei der Entwicklung und Gestaltung innovativer technologieorientierter und wissensbasierter Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die Thüringen als Industriestandort auszeichnen.
[beispielhafte Schlagworte: Automotive, Maschinenbau, Fertigungstechnik, Produktionstechnik, Industrie 4.0, 3D-Druck, Materialien einschließlich Chemie/Kunststoffe, industrielle/industrienahe Dienstleistungen, Logistik u.Ä.]
DIGITALES & MEDIEN
Gewürdigt werden sollen herausragende Leistungen bei der Entwicklung und Gestaltung innovativer technologieorientierter und wissensbasierter Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die Thüringens Selbstverständnis als IT- und Medien-, insbesondere auch als Kindermedienstandort widerspiegeln.
[beispielhafte Schlagworte: Internet der Dinge, Wearables, Mobile Kommunikation, Big Data, Cloud-Computing, Content-Entwicklung/-vertrieb, E-Commerce, IT-Sicherheit, Intelligente Systeme, Interaktive Medien, Virtual Reality/Augmented Reality, Kindermedien, u.Ä.]
LICHT & LEBEN
Gewürdigt werden sollen herausragende Leistungen bei der Entwicklung und Gestaltung innovativer technologieorientierter und wissensbasierter Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die Thüringen als international sichtbaren Standort der optischen Technologien, Lebens- und Umwelttechnologien hervorheben.
[beispielhafte Schlagworte: Energietechnik/Energetik, Photonik/optische Technologien, Life Science, Biotechnologie, Medizintechnik, Solar/Wind/Wasser, Energiespeicherung, Umwelt, Recycling/Upcycling u.Ä.]
Die Einordnung der Bewerbung in zwingend nur eine Kategorie wird durch die Teilnehmenden selbst vorgenommen. Die Zuordnung wird durch die Jury hinsichtlich ihrer Plausibilität geprüft und ggf. korrigiert.
VERFAHREN
Das Wettbewerbsverfahren umfasst:
- die Ausschreibung,
- die Bewerbung
- die Bewertung der Bewerbungen durch die Jury (Vorbewertung und Jurysitzung),
- die Bekanntgabe der Auszuzeichnenden und Verleihung des Preises.
AUSSCHREIBUNG
Die Veröffentlichung der Ausschreibung des Preises erfolgt:
- im Thüringer Staatsanzeiger,
- unter www.innovationspreis-thueringen.de sowie
- auf den Internetseiten der Trägerschaft.
BEWERBUNG
Die Bewerbung für den Innovationspreis Thüringen 2023 muss folgende Unterlagen beinhalten:
- vollständig ausgefüllter Online-Bewerbungsbogen (www.innovationspreis-thueringen.de),
- Fotos, die eine öffentliche Darstellung der Bewerbung ermöglichen (in digitaler Form) sowie ggf. weitere erläuternde Anlagen (Produktblatt/Flyer o.ä.).
Zur Bewertung von Gestaltungsaspekten ist – soweit möglich – zusätzlich eine gegenständliche Bewerbung bzw. eine Angabe zu Besichtigungsmöglichkeiten des Bewerbungsgegenstandes erwünscht.
Die Teilnehmenden sind aufgerufen, auf die Qualität der eingereichten Bewerbungsunterlagen zu achten, da diese die Entscheidungsgrundlage der Jury darstellen.
Für die Teilnahme am Wettbewerb zum Innovationspreis Thüringen 2023 ist keine Teilnahme-/ Bearbeitungsgebühr zu entrichten.
Bewerbungen für den Innovationspreis Thüringen 2023 sind
vom 02.05. bis zum 30.06.2023
möglich. Die Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich online spätestens bis zum 30.06.2023, 23:59 Uhr einzureichen unter:
https://bewerbung.innovationspreis-thueringen.de/
Fragen zum Wettbewerb richten Sie bitte an:
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Kerstin Heimann
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt
Telefon: 0361 7892310
E-Mail: kerstin.heimann(at)stift-thueringen.de
Die Bewerbung ist erfolgt, sobald die Online-Bewerbung ordnungsgemäß und termingerecht eingegangen ist. Die Teilnehmenden erhalten eine Eingangsbestätigung.
Eingereichte Bewerbungsgegenstände können nach der Preisverleihung bei der STIFT abgeholt werden.
JURY
Es wird eine unabhängige Jury, bestehend aus mindestens sieben sachverständigen Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft, berufen.
Die Sitzungen und Beratungen der Jury finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Zur Vorbereitung ihrer Entscheidungen kann die Jury weitere unabhängige Sachverständige hinzuziehen. Letztere besitzen eine beratende Funktion und haben kein Stimmrecht.
Die Jury entscheidet:
- über die Nominierungen und die Vergabe des Innovationspreises Thüringen 2023 in den vier Kategorien,
- bei besonderer Qualität eingereichter Bewerbungen über die Vergabe eines „Sonderpreises für junge Unternehmen“,
- über die Verteilung des Preisgeldes.
Die Entscheidungen der Jury sind verbindlich und nicht anfechtbar. Es werden keine Begründungen für nicht ausgezeichnete bzw. nicht vorgeschlagene Bewerbungen abgegeben.
BEWERTUNGSKRITERIEN
Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden nachfolgenden Kriterien - je nach Kategorie in differenzierter Anwendung - bewertet:
- Originalität und Höhe des Innovationsgrades (technische Neuheit im Vergleich zum Stand der Technik, Eigenständigkeit);
- Gesamtkonzeption (klares und eigenständiges Gestaltungskonzept, Benutzerorientierung, innovatives Design);
- Gestaltungs- und technische Qualität (innovative gestalterische Lösungen, Funktionalität, Verarbeitungsqualität, Verwendung neuer Materialien und Technologien);
- Energie- und Ressourceneffizienz (Umweltfreundlichkeit in der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung);
- Unternehmerische Leistung (Risikobereitschaft, Marketingstrategie, Zielgruppen- und Marktorientierung, Erkennung von Marktnischen);
- Gebrauchswert und wirtschaftlicher Erfolg (hoher praktischer Nutzen, technisch-funktionale Leistungen, erfolgreiche Markteinführung bzw. Aussicht auf ein erfolgreiches Etablieren am Markt, Marktpotenzial, Eintrittsbarrieren).
PREISGELD
Der Innovationspreis Thüringen 2023 ist mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 100.000,00 € dotiert. Das Preisgeld wird vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft bereitgestellt. Über die Vergabe und Aufteilung des Preisgeldes entscheidet die Jury.
Bei der Ausreichung des Preisgeldes handelt es sich um eine Förderung im Sinne der De-minimis-Verordnung gemäß den Beihilferegeln der EU-Kommission (Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen, Amtsblatt der EU L 352/1-8 vom 24.12.2013). Die erhaltenen De-minimis-Beihilfen dürfen innerhalb eines Zeitraumes von drei aufeinanderfolgenden Steuerjahren den Betrag von 200.000.- Euro (bzw. 100.000.- Euro im Straßentransportsektor) nicht überschreiten. Eine entsprechende Erklärung wird bei einer erfolgreichen Nominierung zur Vervollständigung der Bewerbungsunterlagen angefordert. Zur Unterstützung wird ein Vordruck übersandt. Bei Auszahlung eines Preisgeldes wird entsprechend eine De-Minimis Bescheinigung ausgestellt.
SONDERPREIS FÜR JUNGE UNTERNEHMEN
Neben der Ausschreibung des Preises in den o.g. Kategorien wird aus den eingereichten Bewerbungen – bei entsprechender Qualität – zusätzlich ein „Sonderpreis für junge Unternehmen“ vergeben. Dieser Preis soll gleichermaßen als Anerkennung und Motivation verstanden werden und junge Unternehmen in ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Der Preis wird durch den Medienpartner FUNKE Medien Thüringen vergeben und ist dotiert mit insgesamt 10.000 Euro. Der Preis besteht jeweils hälftig aus einer finanziellen Zuwendung sowie einem Marketing-Budget für individuelle Anzeigenleistungen. Die Auswahl des jungen Unternehmens erfolgt auf der Grundlage von Vorschlägen der Jury durch den Medienpartner.
ERNST-ABBE-PREIS FÜR INNOVATIVES UNTERNEHMERTUM
Ergänzend zur Ausschreibung des Preises in den o.g. Kategorien wird der „Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum“ vergeben. Als undotierter Personenpreis zielt er auf besondere Verdienste einer Thüringer Unternehmerpersönlichkeit um den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Thüringen ab.
Der „Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum“ ist als Vorschlagswettbewerb gestaltet. Vorschlagsberechtigt sind die Thüringer Handwerks-, Industrie- und Handelskammern sowie die Thüringer Wirtschaftsverbände. Diese können ihre begründeten Vorschläge spätestens bis zum 30.06.2023 einzureichen an:
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Kerstin Heimann
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt
Telefon: 0361 7892310
E-Mail: kerstin.heimann(at)stift-thueringen.de
Die Trägerschaft des Wettbewerbes entscheidet unter Einbeziehung der eingesandten Vorschläge über die Vergabe des „Ernst-Abbe-Preises für innovatives Unternehmertum“.
AUSZEICHNUNG
Der Innovationspreis Thüringen 2023 wird durch die Trägerschaft verliehen.
Die öffentliche Bekanntgabe der Auszuzeichnenden sowie die Verleihung des Innovationspreises Thüringen 2023 findet im Rahmen einer festlichen Veranstaltung am 29.11.2023 in Weimar statt.
Der Preis besteht aus einer finanziellen Anerkennung sowie einer gewidmeten Skulptur und einer Urkunde, die den Ausgezeichneten im Rahmen der Prämierungsveranstaltung ausgehändigt werden.
Die Ausgezeichneten und Nominierten erhalten zudem ein professionell produziertes Foto- sowie Filmporträt zur freien Nutzung für eigene Werbewecke und werden anlassbezogen in die Öffentlichkeitsarbeit des Innovationspreises eingebunden.
Darüber hinaus sind die Ausgezeichneten berechtigt, ihren Bewerbungsgegenstand mit dem offiziellen Signet des Innovationspreises Thüringen 2023 zu kennzeichnen sowie bei der mit diesem verbundenen Innen- und Außendarstellung zu nutzen. Dies gilt solange, wie der ausgezeichnete Bewerbungsgegenstand unverändert auf den Markt gebracht wird.
In einer Wettbewerbs-Dokumentation werden die nominierten und ausgezeichneten Innovationen präsentiert.
EINVERSTÄNDNIS DER TEILNEHMENDEN
Die Teilnehmenden sind mit einer öffentlichen Berichterstattung einschließlich der Veröffentlichung von Abbildungen und der Präsentation des Bewerbungsgegenstandes in einer Präsentationsbroschüre zum Innovationspreis Thüringen 2023 und weiteren Veröffentlichungen des Trägerkreises (inkl. Internetauftritt) sowie auf Veranstaltungen des Freistaates Thüringen oder des Trägerkreises einverstanden.
Die Teilnehmenden versichern, dass durch die Veröffentlichung des Bewerbungsgegenstandes keine Rechte Dritter verletzt werden. Insofern wird die verantwortliche Veranstalterin von Ansprüchen Dritter freigestellt.
Für alle Aktivitäten zum Innovationspreis Thüringen 2023 ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
Erfurt, 2. Mai 2023
Wolfgang Tiefensee
Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Christiane Kilian
Vorständin Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Volker Höhnisch
Vorstandsvorsitzender TÜV Thüringen e. V.
Christoph Matschie
Vorstandsvorsitzender Ernst-Abbe-Stiftung
Aussschreibung Innovationspreis Thüringen 2023