Jury 2021
Die Mitglieder der Jury des Innovationspreises Thüringen 2021: (in alphabetischer Reihenfolge)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Jean Pierre Bergmann
Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Ilmenau
Gunnar Breske
Redakteur/Moderator MDR Aktuell, Mitteldeutscher Rundfunk, Leipzig
Dr. habil. Katrin Drastig
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V., Potsdam
Prof. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen ISS, Erlangen
Felix Gruber
Abteilungsleiter Umwelttechnik, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
Marco Jaeger
Architekt Tischler, Schmalkalden, Bundesverband der Junioren des Handwerks e. V.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke
wissenschaftlicher Direktor der Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar
Burkhard Lauer
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Jena
Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow (Vorsitz)
Präsident der Hafencity Universität Hamburg
Markus Ortlieb
Leiter der Dienststelle Jena des Deutschen Patent- und Markenamtes
Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jivka Ovtcharova
Institutsleiterin des Instituts für Informationsmangement im Ingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Popp
Direktor des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien e. V. (IPHT), Jena
Prof. Wolfgang Sattler
Professur für Produkt-Design an der Bauhaus-Universität Weimar
Prof. Dr.-Ing. Gabriele Schade
Vorsitzende des Rundfunkrates des Mitteldeutschen Rundfunks MDR
Heidi Schmidt
Journalistin, Mainz
Prof. Dr. habil. Ulrich S. Schubert
Direktor des Jena Center for Soft Matter (JCSM) an der Friedrich-Schiller-Universität Jen
Prof. Dr. Andreas Tünnermann
Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF), Jena
Ute E. Weiland
Geschäftsführerin der Land der Ideen Management GmbH, Berlin
Tilo Werner
Abteilungsleiter Innovation der Industrie- und Handelskammer Südthüringen, Suhl
Die unabhängige Jury besteht aus sachverständigen Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ihre Sitzungen und Beratungen finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Entscheidungen der Jury sind verbindlich und nicht anfechtbar. Es werden keine Begründungen für nicht ausgezeichnete bzw. nicht vorgeschlagene Bewerbungen abgegeben.
Die Jury entscheidet
- über die Nominierungen und Vergabe des Innovationspreises Thüringen in den vier Kategorien und
- die Verteilung des Preisgeldes, ggf. auch über abgestufte Preise innerhalb einer Kategorie
- bei besonderer Qualität eingereichter Bewerbungen über die Vergabe eines „Sonderpreises für Junge Unternehmen".
Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden nach folgenden Kriterien je nach Kategorie in differenzierter Anwendung bewertet:
- Originalität und Höhe des Innovationsgrades (technische Neuheit im Vergleich zum Stand der Technik, Eigenständigkeit);
- Gesamtkonzeption (klares und eigenständiges Gestaltungskonzept, Benutzerorientierung, innovatives Design);
- Gestaltungs- und technische Qualität (innovative gestalterische Lösungen, Funktionalität, Verarbeitungsqualität, Verwendung neuer Materialien und Technologien);
- Energie- und Ressourceneffizienz (Umweltfreundlichkeit in der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung);
- Unternehmerische Leistung (Risikobereitschaft; Marketingstrategie, Zielgruppen- und Marktorientierung, Erkennung von Marktnischen);
- Gebrauchswert und wirtschaftlicher Erfolg (hoher praktischer Nutzen, technisch-funktionale Leistungen, erfolgreiche Markteinführung bzw. Aussicht auf ein erfolgreiches Etablieren am Markt, Marktpotenzial, Eintrittsbarrieren).