Sonderpreis für Junge Unternehmen
Preispatin: FUNKE-Medien Thüringen
PERCEPTEC GmbH
aus Jena
Die Untersuchung von Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit ist essenziell, aber bestehende Verfahren sind aufwendig und teuer. Stationäre Sehtests benötigen viel Platz, diverse Geräte und geschultes Personal, was gerade in unterversorgten Regionen eine Herausforderung ist.
Hier setzt die PERCEPTEC GmbH aus Jena an, gegründet am 16. Mai 2024 von Dr. Ilka Urban, Dr. Markus Leicht und Nico Trinks. Mit ihrem virtuellen Sehtest haben sie eine spannende Lösung entwickelt: Die Methode kombiniert innovative 3D-Displaytechnologien mit selbstentwickelter Software, um eine präzise und kosteneffiziente Diagnostik ohne Fachpersonal zu ermöglichen. Innerhalb von fünf Minuten können Nutzer:innen ihre Fehlsichtigkeit selbstständig testen. Die Technologie basiert auf einem patentierten Testansatz.
Der Sehtest verwendet Light-Field-Displays, die ein reales 3D-Seherlebnis simulieren. Nutzer:innen können die Sehstärke durch Drehen eines Reglers anpassen, während Algorithmen die Ergebnisse analysieren und präzise Korrektionswerte berechnen. Mit dem neuen Testverfahren werden mehr Prüfdistanzen als bisher getestet, um individualisierte Lösungen zur Korrektion von Fehlsichtigkeiten wie maßgeschneiderte Gleitsichtgläser anbieten zu können. Die intuitive, iterative Testprozedur ermöglicht eine automatisierte Anwendung, wodurch Platz, Kosten und Fachpersonal eingespart werden.
Aktuell zählt das Startup vier Mitarbeitende, bis Ende 2025 sollen zwei weitere folgen. Ende 2027 soll die Technologie marktreif sein. Die Markt- und Entwicklungschancen sind hervorragend: Das Unternehmen erhielt Startfinanzierungen durch die Thüringer Gründungsprämie, InnoSecure und das REAHLIZE-Programm des Bundesforschungsministeriums. Investitionen der bm-t, der Sparkasse Jena-Saale-Holzland und fünf Privatpersonen haben eine solide Finanzbasis geschaffen.
Mit 85.000 ersetzbaren Sehtests allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz bietet der stationäre Einsatz in Fachgeschäften und Arztpraxen großes Potential. Langfristig könnte der Test auch mobil genutzt werden, etwa in Schulen oder entlegenen Gebieten. Dabei adressiert die Technologie nicht nur wirtschaftliche Interessen, sondern auch ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Der vereinfachte Zugang fördert die Gesundheitsversorgung weltweit.
Begründung
PERCEPTEC zeigt eindrucksvoll, wie aus einer wissenschaftlichen Idee ein marktfähiges Produkt werden kann. Die Auszeichnung mit dem Sonderpreis für Junge Unternehmen würdigt ein engagiertes Team, dass eine Innovation entwickelt hat, die Sehtests deutlich vereinfacht und dabei auf Thüringens traditionsreiche Stärken in der Forschung baut.
Kontakt
PERCEPTEC GmbH
Moritz-von-Rohr-Straße 1a, 07745 Jena
Vertreten durch: Dr. Markus Leicht
03641 89880-66
KONTAKT
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Defensionskaserne Erfurt I Petersberg 15, 99084 Erfurt
+49 (0)361 789 23 15
innovationspreis(at)stift-thueringen.de
www.innovationspreis-thueringen.de
Verantwortlich für die Durchführung des Wettbewerbes ist die STIFT.
Der Innovationspreis Thüringen ist ein Wettbewerb von:



